IINews



« | »

Neue Pulslastwiderstände PMx der Isabellenhütte für den Automotive-Sektor

 

Spannungsspitzen können durch schnelle Schaltvorgänge ausgelöst und durch Induktivitäten noch weiter verstärkt werden. Dies kann nachgelagerte Komponenten beschädigen oder zerstören. Mit den neuen Pulslastwiderständen PMx der Isabellenhütte – erste verfügbare Baugröße ist derPMT (2817) – können diese Peaks sicher abgeleitet werden. Die Reihe basiert auf den bewährten SMD-Mess-Shunts der Isabellenhütte, ist aber nicht für präzise Messaufgaben, sondern für die Dämpfung von Spannungsspitzen konzipiert.

ISA-PLAN®-Aufbau für hohe Pulsbelastbarkeit und Array-Verschaltung
Das PMT-Design folgt dem ISA-PLAN®-Prinzip; auf einem Kupfer-Substrat befindet sich eine Folie aus dem hauseigenen Widerstandsmaterial Noventin®, das mit seinem hohen spezifischen Widerstand die Pulsbelastbarkeit weiter optimiert. Die Spannungs-Peaks werden in dem Widerstandsmaterial zwischengespeichert und über die großen Kupferanschlüsse als Wärme in die Platine abgeleitet.
Je nach auftretender Pulsenergie können einer oder mehrere Pulslastwiderstände zur Absorption nötig sein. Mehrere Widerstände können als Arrays parallel oder in Reihe verschaltet werden, um die Lasten gleichmäßig abzuführen. Die Anzahl und Art der Verschaltung ist dabei abhängig von der zu erwartenden Pulslast, dem Platzbedarf auf der Platine sowie den gewünschten Widerstandswerten.

Anwendungsbeispiel Snubber-Widerstand für E-Fuse
Innerhalb einer Snubber-Schaltung aus Widerstand und Kondensator eignen sich die PMx-Widerstände ideal für den Einsatz in E-Fuses, rücksetzbaren elektronischen Sicherungen, wie sie z. B. in Zigarettenanzündern verbaut sind. Wenn hier eine zu hohe Last gezogen wird, unterbricht die E-Fuse zum Schutz der anhängenden Geräte den Kontakt. Das schnelle Abschalten der E-Fuse aktiviert die Snubber-Schaltung. Der Kondensator nimmt die hohe Pulslast zunächst auf und entlädt sich über den Pulslastwiderstand. Dieser wandelt die Pulsenergie in Wärme um und leitet sie über die Kupferschenkel an die Platine ab.

Zuverlässigkeit nach Automotive-Standard
Alle Widerstände der PMx-Serie werden gemäß der Automotive-Norm AEC-Q200 getestet. Innerhalb dieser Serie ist aktuell der PMT in der Baugröße 2817 mit einem Wertebereich von 50 mOhm bis 2,5 Ohm (R050, R500, 1R00 und 2R50) verfügbar. Der PMT befindet sich derzeit in der finalen Phase des Qualifizierungsprozesses, wobei der Serienstart (SOP) für Ende März 2026 vorgesehen ist. Neben den im Datenblatt aufgeführten Werten können auch kundenspezifische Varianten innerhalb dieser Spanne realisiert werden. Darüber hinaus sind weitere Baugrößen auf Anfrage möglich: Die Machbarkeit für den PMS in 2512 wurde bereits geprüft und kann kurzfristig umgesetzt werden, da bestehende Anlagen aus der Mess-Shunt-Produktion genutzt werden können. Auch der PMP in der Größe 2010 ist als zusätzliche Option realisierbar. Muster sind auf Anfrage erhältlich.
Technische Unterstützung durch die Isabellenhütte
Die PMx-Pulslastwiderstände sind einfach in das jeweilige Platinen-Design zu integrieren. Wenn höhere Pulslasten zu erwarten sind, unterstützt die Isabellenhütte bei der Auswahl und Anzahl der Widerstände sowie der Dimensionierung, Verschaltung und dem In-Design. Bei Bedarf führen die Messspezialisten eine thermische Simulation durch, um die Wärmeentwicklung und -ableitung einzuschätzen.

Die Vorteile der Pulslastwiderstände PMx im Überblick:

• Hohe Pulsbelastbarkeit über die gesamte Lebensdauer und schnelle Wärmeableitung
• Platzsparendes Design (Vermeidung von voluminösen und nur manuell zu verarbeitenden THT-Bauteilen)
• Array-Verschaltung für hohe Pulsenergien und eine individuelle Dimensionierung
• Effiziente SMD-Bestückung als Tape-on-Reel
• Unterstützung bei Auswahl, Dimensionierung und Design-In

Posted by on 25. November 2025.

Tags: , , , , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten