\“nd.DerTag\“: Trumps Zollwut – Kommentar zu den vom US-Präsidenten angekündigten dauerhaften Strafzöllen auf Auto-Importe

Bisher kommt das gut an bei der Wählerschaft. Dabei ist Trumps Mix aus Kraftmeierei und tumben America-First-Parolen Schaumschlägerei: Ob ausländische Investoren jetzt wirklich in großem Stil neue Fabriken errichten und ob dies nicht in ganz anderen, wohlhabenden Gegenden der USA geschieht, ist völlig offen. Klar istnur, dass mit den neuen Zöllen Autos in den USA erheblich teurer werden. Und dies trifft Leute mit kleinem Geldbeutel besonders hart.
In der EU und in Deutschland wird diese Ausgangslage ignoriert. Wie bisherige Reaktionen zeigen, lässt man sich auf Trumps Spielchen ein: Man will ein paar Gegenzölle auf Kleinkram wie Whiskey und Harley Davidson erheben und setzt auf Verhandlungen, um das Schlimmste für die europäischen Autokonzerne zu verhindern. Trumps Zollwut würde man besser begegnen, indem man sich den Kernder US-Industrie vornimmt: Eine ordentliche Besteuerung der Big-Tech-Konzerne und ihrer superreichen Eigentümer ist ohnehin überfällig, da Facebook, Google, Amazon, X&Co. bisher kaum Steuern zahlen. Statt eines Deals mit Trumps rechtem Protektionismus braucht es einen positiven Gegenentwurf, dem sich auch andere G20-Staaten anschließen dürften. Und der letztlich auch dem\“kleinen Mann\“nützen würde.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.