IINews



« | »

Klavierkonzert bei WITTENSTEIN: Ein Abend voller Emotionen

 

Verzweiflung, Glück, Wut, Liebe und wieder von vorn: Die Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven sind reich an Emotionen. Pianist Fabian Müller führte sein Publikum am Abend des 23. Januar eindrucksvoll hindurch. 150 Gäste genossen das Konzert im Foyer der WITTENSTEIN Innovationsfabrik. Am Ende gab es lange stehenden Applaus.

Vier der Sonaten für Klavier von Beethoven spielte Fabian Müller – exklusiv für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von WITTENSTEIN und ihre Begleitung. Sowohl berühmte als auch weniger bekannte waren darunter. Alle interpretierte der junge Pianist aus Bonn begeisternd. Zudem führte er die Zuhörerhumorvoll in jedes Stück ein und erlaubte so einen besonderen Einblick in Beethovens Werk und seine Verbindung zu dem weltbekannten Komponisten.

Auf dem Programm standen Sonaten aus allen drei Schaffensperioden von Ludwig van Beethoven. Die Sonate c-Moll op. 13 („Pathétique“) gehört zu den berühmtesten Stücken des Komponisten. Er schrieb sie, nachdem er von seiner beginnenden Taubheit erfahren hatte. Ihr wird das Zitat: „Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen – ganz niederringen soll es mich gewisse nicht“ zugeschrieben. Die Sonate As-Dur op.26 enthält einen der berühmtesten Trauermärsche der Musikgeschichte, der zuletzt prominent bei der Beerdigung von Queen Elisabeth II zu hören war. Mit der Sonate A-Dur op. 101 stößt Beethoven die Tür zur Romantik weit auf und zeigt eindrucksvoll, warum seine Klaviersonaten zu den bedeutendsten Werken dieser Gattung gehören. Vervollständigt wurde der Konzertabend durch die Sonate G-Dur op. 14/2.

Ermöglicht haben diesen besonderen Abend in der Innovationsfabrik Dr. Manfred Wittenstein, Gesellschafter der WITTENSTEIN SE, und Johannes Mnich, Intendant der TauberPhilharmonie. Dort wird Fabian Müller Ende Mai auch ein weiteres Konzert geben. Er gehört zu den derzeit angesehensten deutschenPianisten. In der aktuellen Spielzeit des renommierten Berliner Boulez Saals spielt er auf Einladung des Dirigenten Daniel Barenboim alle 32 Beethoven-Sonaten.

eins sein mit der Zukunft

Mit weltweit rund 2.800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 498 Mio.€ im Geschäftsjahr 2023/24 steht die WITTENSTEIN SE national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die Unternehmensgruppe besitzt eine überragende Kompetenz zur Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanter Technologien der mechatronischen Antriebstechnik und umfasst sechs innovative Geschäftseinheiten. Entwickelt, produziert und vertrieben werden unter anderem hochpräzise Servoantriebe und Linearsysteme, Servosysteme und -motoren sowie cybertronische Antriebssysteme, u. a. für den Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt oder die Öl- und Gas-Exploration. Nanotechnologie und Softwarekomponenten ergänzen das Portfolio. Die WITTENSTEIN gruppe (www.wittenstein.de) ist an 25 Standorten und in mehr als 45 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten vertreten.

Posted by on 27. Januar 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten