IINews



« | »

Kamera an Mitarbeiter: Bitte weitere Kasseöffnen!

20. November 2024– Für den Erfolg des stationären Einzelhandels sind nicht nur zufriedene Kunden, sondern auch zufriedene Mitarbeiter entscheidend. VoCoVo, Spezialist für vernetzte Einzelhandelsumgebungen, zeigt auf, wie Händler mit einem Smart Store beides unterstützen können.

Allen Unkenrufen zum Trotz: Deutschlands Innenstädte sterben nicht aus und bleiben ein starker Anziehungspunkt für viele Menschen – und zwar vor allem wegen der Einkaufsmöglichkeiten. Das zeigt die aktuelle „Deutschlandstudie Innenstadt“ von CIMA (https://einzelhandel.de/presse/aktuellemeldungen/14648-deutschlandstudie-innenstadt-chancen-fuer-die-stadtzentren-nutzen-investitionen-notwendig). Mehr als 70 Prozent der Befragten gaben an, die Innenstadt vor allem für den Einkauf im lokalen Einzelhandel zu besuchen.

Trotz der großen Online-Konkurrenz können stationäre Einzelhändler also mit dem Wohlwollen der Menschen rechnen. Um dem gerecht zu werden, müssen sie allerdings einige Herausforderungen meistern. Sie sollten ihren Kunden optimale Einkaufserlebnisse bieten und gleichzeitig auch ein attraktiver Arbeitgeber sein. Nur dann können sie in Zeiten des Fachkräftemangels noch genügend Mitarbeiter finden und auch halten.

Smarte Technologien können Einzelhändlern entscheidend dabei helfen. VoCoVo erläutert drei davon, mit denen sich sowohl die Customer Experience als auch die Employee Experience verbessern lassen.

1. Headsets. Sie ermöglichen den Teams in den Geschäften eine effiziente und nahtlose Kommunikation. Die Teams können sich unkompliziert austauschen, Abläufe organisieren, sich gegenseitig unterstützen und Kundenanfragen beantworten. Die Mitarbeiter müssen nicht ständig das Geschäft durchqueren,um zusammenzuarbeiten, und haben während ihrer Gespräche weiterhin beide Hände für andere Tätigkeiten frei. So entsteht ein kollegiales und kohärentes Arbeitsumfeld, das umgehend auf Kundenwünsche reagieren kann.

2. Smart Shelves. Intelligente, mit Sensoren ausgestattete Regale, erkennen selbstständig, wenn Waren zur Neige gehen und informieren automatisch das Lagerverwaltungssystem sowie die Mitarbeiter darüber, dass Produkte nachgefüllt werden müssen. Meldungen über niedrige Bestände in den Regalen können zudem dabei helfen, Ladendiebstähle schnell zu erkennen. Smart Shelves sorgen dafür, dass beliebte Artikel permanent verfügbar sind und vermeiden dadurch Frustration bei Kunden, die wiederum zu Frustration bei den Mitarbeitern führen kann.

3. Intelligente Kameras. Kameras, die ihre Aufnahmen mit Künstlicher Intelligenz auswerten, können in Echtzeit Personen zählen und Kundenflüsse analysieren. Das ermöglicht es ihnen, die Flüsse dynamisch zu steuern und Warteschlangen im Kassenbereich zu überwachen. Drohen die Wartezeiten zu lange zu werden, können sie reagieren und zusätzliche Kassen öffnen. Dieser proaktive Ansatz erhöht die Zufriedenheit der Kunden und bewahrt die Mitarbeiter vor stressigen Situationen.

„Mit smarten Technologien können Einzelhändler ihre Abläufe optimieren und dadurch eine ansprechendere Einkaufsumgebung für Kunden und Mitarbeiter schaffen“, erklärt André Flasche, Business Development Manager bei VoCoVo. „Integrieren sie diese Technologien miteinander, lässt sich ihre Wirkung potenzieren und es entsteht ein wahrhaft smarter Store. Dann können beispielsweise intelligente Regale oder Kameras die Teams direkt über ihre Headsets darüber informieren, dass Waren nachgefüllt werden oder weitere Kassen eröffnet werden sollen, und diese können noch schneller und unmittelbarer reagieren.“

Dieses Listicle kann auch unter https://pr-com.de/companies/vocovo abgerufen werden.

Posted by on 20. November 2024.

Tags:

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten