Installation und Wartung von Wärmepumpen: Thermoplus klärt auf, was Hausbesitzer schon vor dem Einbau wissen sollten
Öl und Gas werden in Deutschland immer teurer – und Wärmepumpen sollen dieses Problem lösen. Die Experten der Thermoplus Wärmepumpe Technology GmbH beschreiten dabei neue Wege abseits der ausgetretenen Pfade der Pauschal- und Billiganbieter. Mit individuell auf Kundenbedürfnisseabgestimmten Heizsystemen und hochwertigem Rundum-Service sorgen sie dafür, dass ihre Kunden das Maximum an Komfort und Heizkostenersparnis aus der neuen Technologie herausholen. Hier erfahren Sie, welche Überlegungen vonnöten sind, um lange Freude an einer Wärmepumpe zu haben.
Das Interesse an Wärmepumpen ist in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Anders als Öl- und Gasheizungen kommen Wärmepumpen nämlich ohne zusätzlichen Brennstoff aus – sie heizen ausschließlich elektrisch. In Kombination mit Solartechnik oder dynamischen Strompreisen macht sie das zu einer preisstabilen und nachhaltigen Alternative. Wer jedoch leichtfertig die erstbeste Pumpe vom Billiganbieter einbauen lässt, verpasst viele der attraktivsten Vorteile. „Die Installation einer Wärmepumpe ist eine höchst individuelle Angelegenheit“, erklärt Jürgen Zastrow, Energieeffizienzexperte und langjähriger Partner der Thermoplus Wärmepumpe Technology GmbH. „Das falsche Modell oder ein unsachgemäßer Einbau können zum Beispiel bedeuten, dass es trotz Maximalleistung nicht richtig warm im Haus wird.“
„Wer wirklich von einer Wärmepumpe profitieren will, sollte das Projekt genauestens planen und einen Anbieter wählen, der bedarfsgerecht berät und bei der Installation sauber arbeitet“, empfiehlt Jürgen Zastrow, Gebäudeenergieberater im Handwerk und zertifizierter Energieeffizienzexperte (DENA / BAFA, 260497) für Wohn- und Nichtwohngebäude. Ein solcher Anbieter ist auch Thermoplus: So hat das Unternehmen zu diesem Zweck nicht nur ein interdisziplinäres Team aufgestellt, das über den Tellerrand hinausschaut und Kunden von der Planung über die Installationbis zur regulären Wartung stets zur Seite steht, es überzeugt auch mit einem hohen Qualitätsanspruch, regionalen Produkten und einem umfassenden Service. Worauf Hauseigentümer beim Einbau einer Wärmepumpe unbedingt achten müssen, hat Jürgen Zastrow im Folgenden zusammengefasst.
Gründliche Planung erspart Kopfzerbrechen
Schon bei der Planung des Projekts Wärmepumpe müssen eine Vielzahl an Faktoren berücksichtigt werden: Neben der Größe des zu heizenden Objekts, seiner Isolierung und dem geplanten Standort des Geräts ist dabei insbesondere die Länge des Installationswegs entscheidend – sie entscheidet nämlich mit darüber, welche Modelle und Komponenten für den Einsatzzweck geeignet sind. Es empfiehlt sich deshalb dringend, die Planung mit einer umfassenden Bedarfsanalyse durch einen Fachmann zu beginnen.
Im Rahmen der Planungsphase ist besonders darauf zu achten, dass ein passendes System ausgewählt und die Frage nach den nötigen Genehmigungen frühzeitig geklärt wird. Sollen beim Bau Fördermittel zum Einsatz kommen, muss der Auftraggeber diese oft ebenfalls vor Beginn der Arbeiten beantragen. Der Standort der Pumpe sollte indes so gewählt werden, dass eine ausreichende Belüftung gegeben ist und möglichst wenig Lärmbelästigung entsteht. Dabei zählt nicht nur die Umgebung – auch Qualität und Temperatur des Bodens können sich auf die Eignung eines Standorts auswirken.
Korrekte Installation und Inbetriebnahme entscheidend für maximale Effizienz
Die Installation einer Wärmepumpe sollte ausschließlich von einer Fachfirma ausgeführt werden. Da viele der Komponenten recht schwer zu handhaben sind, ist zudem Teamwork gefragt – Solo-Handwerker sind oftmals schon mit dem sachgemäßen Transport der Teile überfordert. Für die Installation selbst sollte der Auftraggeber mehrere Stunden einplanen. Weil das Heizsystem für die korrekte Installation komplett entleert werden muss, steht während dieser Zeit kein warmes Wasser im Haus zur Verfügung.
Beim Einbau ist es von tragender Bedeutung, dass die Pumpe nicht nur sicher installiert, sondern auch korrekt an das Heizsystem angeschlossen wird. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Elektrik und der Kältemittelkreislauf einwandfrei funktionieren. Der Auftraggeber sollte deshalb bei der Abnahme immer auf einen Funktionstest bestehen, um die einwandfreie Installation sicherzustellen.
Wartung und Instandhaltung einer Wärmepumpe
Wie beiÖl- und Gasheizungen ist auch bei einer Wärmepumpe eine regelmäßige Wartung dringend zu empfehlen. Mindestens einmal jährlich sollte ein Fachbetrieb das Gerät in Augenschein nehmen und es äußerlich nach Rissen und Korrosion absuchen, die Leistungsdaten der Steuerungssoftwarekontrollieren und das Gerät einer gründlichen Funktionsprüfung unterziehen. Ebenso sollten bei dieser Gelegenheit Filter und Lüfter gereinigt, Kabel, Sensoren und Anschlüsse kontrolliert und Verschleißteile überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Liegt eine neue Version der Steuerungssoftware vor, sollte diese ebenfalls im Rahmen der Wartung aufgespielt werden.
Zuletzt sollte auch der Betreiber selbst das Heizgerät unabhängig vom regulären Wartungszyklus im Auge behalten. Eine Sichtprüfung erfordert nicht viel Fachwissen, kann jedoch bereits Indizien dafür liefern, ob Probleme vorliegen, die professionelle Unterstützung erfordern. Treten Störungen oder Fehler auf, sollte der Betreiber diese alsbald mitsamt den entsprechenden Fehlermeldungen bei einer Fachfirma melden und ihre zeitnahe Behebung veranlassen.
Kompletter Service für Ihre Wärmepumpe: Thermoplus überzeugt durch Beratung, Installation und Fördergarantie
Um Kunden optimal beim Thema Wärmepumpe zu unterstützen, setzt das Team von Thermoplus auf einen umfassenden Service. So klären die Experten Interessenten bereits zu Beginn über alle relevanten Aspekte auf und prüfen, ob und inwiefern sich eine Wärmepumpe für sie lohnt. Dabei legen sie großen Wert auf eine fachliche sowie persönliche Betreuung und Beratung, sowohl vor als auch nach der Installation. Ein Service, der sich auch in der Qualität der von ihnen verbauten Wärmepumpen widerspiegelt. So überzeugt Thermoplus nicht nur mit einer herausragenden Qualität ihrer leisen und effizienten Wärmepumpen, sondern auch durch eine einfache und schnelle Installation. In der Regel braucht es nicht mehr als fünf Tage, bis die Wärmepumpe einsatzbereit beim Kunden installiert wurde. Dienlich sind dabei vor allem die vorinstallierten und vorprogrammierten Komponenten, die die Installationszeit um die Hälfte verkürzen. Das kommt nicht nur den Handwerkern zugute, sondern auch den Kunden selbst.
Doch damit nicht genug: Neben der Beratung zu Wärmepumpen und Heizungskonzepten stehen die Experten von Thermoplus ihren Kunden auch bei der Beantragung von Förderungen und Finanzierungen gern zur Seite. Schließlich ist es fast immer möglich, Wärmepumpen durch staatliche Förderungen zu unterstützen. Doch der Antrag hierfür ist meist kompliziert. Für ihre Kunden hat Thermoplus daher eine Fördergarantie entwickelt: Wird eine Förderung abgelehnt, erstattet Thermoplus den Betrag aus eigener Hand. „Mit unserem Angebot verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden durch eine fundierte sowie kompetente Beratung, eine umfassende Betreuung, professionellen Service und qualitativ hochwertigen Wärmepumpen zu einer kosteneffizienten und umweltfreundlichen Heizlösung zu verhelfen“, verrät Thermoplus Geschäftsführer Gérard Klett abschließend. Genau das gelingt den Experten von Thermoplus jeden Tag aufs Neue – kein Wunder, dass bereits zahlreiche Kunden auf Thermoplus vertrauen.
Thermoplus bietet für alle, die im Energiebereich neue Wege gehen möchten und sich für eine Wärmepumpe interessieren, kostenfreie und unverbindliche Beratungsgespräche unter https://www.thermoplus-bw.de/ an.
Pressekontakt:
Thermoplus Wärmepumpe Technology GmbH
Geschäftsführung: Sven Hartung, Gerard Klett
E-Mail: info@thermo-waermepumpen.de
Website: https://www.thermoplus-bw.de/
Original-Content von: Thermoplus Wärmepumpe Technology GmbH, übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.