Ingo Zamperoni und Nina Jankowicz bei NDR Info Auftaktveranstaltung zur„Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025“

NDR Intendant Hendrik Lünenborg: „Pressefreiheit ist nichts, was – einmal erkämpft – für immer bleibt. Sie braucht Aufmerksamkeit und Menschen, die sie täglich mit Leben füllen. Genauso wie Menschen, die dafür einstehen. Doch weltweit ist die Pressefreiheit bedroht. Deshalb beteiligen wiruns als NDR aktiv an der Aktionswoche: um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Und um zu zeigen, wofür wir als öffentlich-rechtlicher Rundfunk stehen: für unabhängige Berichterstattung, die auf Fakten basiert. Und die Menschen miteinander ins Gespräch bringt.“
NDR Chefredakteure Andreas Cichowicz und Adrian Feuerbacher:„Pressefreiheit steht unter Druck – weltweit, aber auch hier bei uns. Journalistinnen und Journalisten werden eingeschüchtert, angegriffen oder juristisch unter Druck gesetzt, wenn sie kritisch berichten. Gleichzeitig untergräbt Desinformation das Vertrauen in freie Medien und verzerrt den öffentlichen Diskurs. Mit unseren Veranstaltungen in der Aktionswoche und den begleitenden Programmangeboten stärken wir daher das Vertrauen in freie und unabhängige Berichterstattung – und damit auch die Widerstandskraft unserer Demokratie.“
Auftaktveranstaltung und Sendung mit Ingo Zamperoni– jetzt anmelden
Am Sonntag, 2. November, eröffnen NDR Intendant Hendrik Lünenborg und Hamburgs Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda gemeinsam mit den Initiator*innen die Aktionswoche. Die Eröffnung ist ab 10.45 Uhr im Livestream auf ndr.de/pressefreiheit zu sehen.
Im Anschluss diskutiert„tagesthemen”-Moderator Ingo Zamperoni in einer Live-Sendung aus dem Rolf-Liebermann-Studio beim NDR mit Carsten Brosda, der US-Digitalexpertin Nina Jankowicz und dem News-Influencer Fabian Grischkat die Frage „Welchen Informationen können wir noch vertrauen?“. Die Debatte über Pressefreiheit ist längst auch eine Debatte über Desinformation, Algorithmen und Künstliche Intelligenz geworden. In einer Zeit, in der Informationen manipuliert werden und Wahrheiten verhandelbar erscheinen braucht es einen kritischen und zugleich konstruktiven Dialog über den Umgang mit diesen Gefahren.
Die Auftaktveranstaltung wird am 2. November live ab 11.00 Uhr im NDR Fernsehen und im Radio auf NDR Infoübertragen. Im Anschluss ist die Veranstaltung auch in der ARD Mediathek verfügbar.
Live in Hamburg:„Amerika, wir müssen reden!“ und „Weltspiegel Podcast”
Der Blick auf die internationale Pressefreiheit, insbesondere die Situation in den USA, steht im Fokus des Live-Podcasts am 4. November. Dann diskutieren die Hosts des NDR Info Podcast„Amerika, wir müssen reden!“, Ingo Zamperoni&Jiffer Bourguignon, mit Philipp Abresch vom„Weltspiegel Podcast\“der ARD. Im Anschluss freuen sich die drei Hosts auf ein Gespräch und eine Fragerunde mit dem Publikum.
EinenÜberblick über alle Angebote des NDR und Infos zur Anmeldung hier: www.NDR.de/pressefreiheit
Workshops für Schulklassen mit Redaktionseinblicken und Studiobesuch
Unter dem Titel„Freiheit in Gefahr: Wenn andere bestimmen wollen, was du weißt“ lädt das NDR-Medienkompetenz-Team Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 11 am 7. November zum Aktionstag Pressefreiheit auf das NDR Gelände in Hamburg-Lokstedt ein. Was hat Pressefreiheit mit mir zu tun und wie gehen Journalist*innen im NDR damit um? In Workshops mit Kathrin Drehkopf (ZAPP), Merlin van Rissenbeck (Hamburg Journal) und Stadtreporterin Anna Rüter erhalten die Jugendlichen Antworten, blicken hinter die Kulissen und bekommen Einblicke in die Arbeit der News-Redaktionen von NDR Info und NDR Hamburg.
Lehrkräfte können ihre Klassen oder Gruppen ab sofort über www.ndr.de/einfachmedien anmelden.
Neben Angeboten wie der Auftaktveranstaltung, einem Live-Podcast und NDR-Workshops zu Medienkompetenz beteiligen sich in diesem Jahr auch die NDR Regionalstudios Lübeck und Lüneburg an der Aktionswoche.
Über die Hamburger Woche der Pressefreiheit
Pressefreiheit ist die Grundlage für freie Meinungs- und Willensbildung und damit unverzichtbar für unsere Demokratie. Doch ist sie zunehmend bedroht: in vielen Ländern, weltweit, aber auch in Deutschland. Um darauf aufmerksam zu machen und für die Bedeutung von Pressefreiheit für unsere Demokratie zu sensibilisieren,haben die Körber-Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS die Aktionswoche initiiert und setzen sie gemeinsam mit NDR Info und über 40 weiteren Partner*innen um. Vom 2. bis 8. November bietet die Hamburger Woche der Pressefreiheit ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen, zahlreichen Diskussionen und Workshops.
Mehr Informationen hier: https://www.pressefreiheit.hamburg/ueber-die-veranstaltung/
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Mail: presse@ndr.de
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.