Human Factors in Cybersecurity

Impuls aus der Praxis: CISO Alliance, ISACA&qSkills
Basierend auf der Branchenkompetenz der ISACA und einem Impuls der CISO Alliance hat qSkills ein einzigartiges Ausbildungskonzept entwickelt, das technisches Know-how mit praxisnaher Führungsexpertise verbindet. Zielgruppe sind diejenigen, die im Ernstfall Verantwortung tragen: CISOs, Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Leiter und Führungskräfte im Sicherheits- und Krisenmanagement.
Ralf Kleinfeld, CISO Alliance, bringt es auf den Punkt:
„Aus den Erfahrungen unserer Mitglieder wissen wir, dass die überfachlichen Skills wie z.B. Kommunikation, persönliche Resilienz und Führungsstärke in Krisensituationen Erfolgsfaktoren für moderne CISOs und angrenzender Berufe sind. qSkills greift unseren Impuls und das Berufsbild der CISO Alliance auf und bietet ein praxisnahes Training dazu an.“
Warum Human Factors entscheidend sind
In Zeiten immer komplexerer Angriffe reicht Fachwissen allein nicht mehr aus. Oft sind es Kommunikation, Teamkoordination, Stressbewältigung oder die Fähigkeit, unter Druck klare Entscheidungen zu treffen, die über die Sicherheit ganzer Organisationen entscheiden. Diese „Human Factors“ wurden in klassischen Security-Trainings bisher oft vernachlässigt – obwohl gerade sie die Resilienz und Handlungssicherheit einer Organisation maßgeblich prägen.
Zwei Trainings– ein Ziel: Handlungsstärke
Um diese Kompetenzen gezielt zu entwickeln, hat qSkills zwei praxisnahe Formate geschaffen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen, sich aber gegenseitig ergänzen:
SC221 verbindet die klassische Vorbereitung auf die international anerkannte ISACA CISM-Zertifizierung mit den Themen Selbstführung, Kommunikation und Entscheidungsfindung unter Druck.
SC520 geht tief in die Praxis der Krisenführung und nutzt Methoden aus dem Crew Resource Management der Luftfahrt, um Teamdynamiken und psychologische Faktoren gezielt in Entscheidungen einzubeziehen.
Beide Formate ergänzen sich: Sie vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern schaffen die überfachlichen Kompetenzen, die moderne Sicherheitsorganisationen resilient machen.
Fazit
Cybersecurity ist längst mehr als ein technisches Thema. Wer Verantwortung trägt, braucht nicht nur Fachwissen über Systeme, Prozesse und Frameworks, sondern auch die Kompetenz, in kritischen Momenten menschliche Faktoren richtig einzuschätzen und zu steuern.
Genau dieser Brückenschlag macht die neuen Trainings von qSkills so wertvoll. Sie schaffen nicht nur Wissen, sondern echte Handlungsstärke.
Mehr erfahren:
SC221 ISACA CISM Human Factors Edition
SC520 Human Factors in Cyber Security
Mehr zur CISO Alliance e.V.:
Als Qualifizierungsexperte bietet qSkills seit 2002 hochwertige Trainings, themenübergreifende Workshops und maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte an. Darüber hinaus unterstützt qSkills Unternehmen bei der Definition von Kompetenzanforderungen und entwickelt gemeinsam individuelle, rollenbasierte Qualifizierungspfade.
Zu unseren Themenschwerpunkten zählen Cloud, IT und IT Management, Security, Digitalisierung und Industrie 4.0, sowie Governance, Risk&Compliance.
Mit einem Netzwerk von +170 praxiserfahrenen Trainerinnen und Trainern schult qSkills jährlich +3200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sowohl online als auch in Präsenz.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.