\“Großes Tennis–Made in East Germany\“jetzt im ZDF streamen

Tennis war in der DDR ein Sport ohne Zukunft: nicht erwünscht, für unnötig befunden. Wer trotzdem von Wimbledon träumte, kämpfte mit Mut und Schmuggelware gegen Schikane und Staat. Was wäre ohne die Mauer gewesen? Wären die Tennis-Helden der DDR heute so bekannt wie Boris Becker und Steffi Graf? Die vierteilige Doku-Serie erzähltdie Geschichte von Thomas Emmrich, Grit Schneider, Gabriele Lucke, Juliana Gorka und Jana Kandarr, die als erfolgreiche Tennisspieler und Tennisspielerinnen in einem System sportlich aktiv waren, das diesen Sport nicht fördern wollte.
Die vier Episoden von\“Großes Tennis – Made in East Germany\“
Episode 1 schildert den\“Traum von Wimbledon\“(https://www.zdf.de/play/dokus/grosses-tennis-made-in-east-germany-100/grosses-tennis-made-in-east-germany-episode-1-der-traum-von-wimbledon-doku-100): Als bester Tennisspieler der DDR schlug Thomas Emmrich Weltklassespieler und durfte dennoch in Wimbledon nicht aufschlagen. Der Staat erklärte seinen Sport für überflüssig und verbot es ihm. Episode 2 blickt auf die\“Champions hinter der Mauer\“(https://www.zdf.de/play/dokus/grosses-tennis-made-in-east-germany-100/grosses-tennis-made-in-east-germany-episode-2-champions-hinter-der-mauer-doku-100). Steffi Graf und Boris Becker zeigten damals im Westen, was im Tennis möglich ist. Im Osten waren Tennisschläger Mangelware und Perspektiven in diesem Sport nicht vorgesehen. Doch die Tennis-Community in der DDR war erfinderisch. Grit Schneider, die damals beste Tennisspielerin der DDR, ging dabei noch einen Schritt weiter. In\“Flucht nach vorn\“(https://www.zdf.de/play/dokus/grosses-tennis-made-in-east-germany-100/grosses-tennis-made-in-east-germany-episode-3-flucht-nach-vorn-doku-100), der dritten Episode rückt die Frage in den Fokus: Gewinnt sie die Freiheit oder verliert sie alles? Der zum Tennis-Weltstar aufgestiegene Boris Becker versetzte damals ein kleines Dörfchen in der DDR in helle Aufregung. Und dann kam\“die große Chance\“(https://www.zdf.de/play/dokus/grosses-tennis-made-in-east-germany-100/grosses-tennis-made-in-east-germany-episode-4-die-grosse-chance-doku-100), von der die vierte Episode erzählt: Die Mauer fiel – und auch Thomas Emmrich, Grit Schneider und Co. standen vor dem Spiel ihres Lebens: Würde der Traum vom Großen Tennis doch noch wahr werden?
Kontakt
Bei Fragen zu\“sportstudio\“-Produktionen im ZDF erreichen Sie Thomas Hagedorn telefonisch unter 06131– 70-13802 oder per E-Mail unter?hagedorn.t@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter?pressedesk@zdf.de?oder telefonisch unter 06131– 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/sportstudioreportage) (nach Login), per E-Mail unter?pressefoto@zdf.de?oder telefonisch unter 06131– 70-16100.
Weitere Informationen
\“Großes Tennis – Made in East Germany\“im ZDF streamen (https://www.zdf.de/dokus/grosses-tennis-made-in-east-germany-100)
Sport im ZDF streamen (https://www.zdf.de/sportstudio-dokus-livestreams-highlights-hintergruende-100)
Sport auf ZDFheute (https://www.zdf.de/nachrichten/sport)
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).
Original-Content von: ZDF,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.