FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie

Der FiLaC®-Consensus
Indikationen für FiLaC® sind laut Consensus kryptoglanduläre Fisteln mit dem Risiko postoperativer Beeinträchtigungen der Kontinenz, Crohn-Fisteln sowie Fisteln bei weiblichen Patienten (Empfehlung R6). Ferner zählt FiLaC® zu den sphinktererhaltenden Behandlungsoptionen für Patienten mit komplexen Fisteln und ist daher eine Erstlinientherapie; FiLaC® ist eine Option für ausgewählte Patienten mit einfachen Fisteln, wenn Risikofaktoren für postoperative Kontinenzstörungen vorliegen (R8). Die laut Consensus mit einer Wellenlänge von 1470 nm (R2) bei 12 Watt (R3) mit ringförmig (360°) emittierender Faser (R4) standardmäßig als eigenständiges Verfahren (R16) durchzuführende FiLaC® Therapie, bei der die Faser mit 1 mm/s zurückgezogen werden sollte (R20), kann bei Bedarf wiederholt angewendet werden (R24). Insgesamt bietet das Papier umfassende Empfehlungen zu allen Aspekten des FiLaC® Verfahrens – von den Lasereinstellungen über die präoperativen Vorbereitungen und perioperativen Strategien bis hin zur postoperativen Versorgung.
International Society of Laser Proctology (ISoLP)
Minimal-invasive Lasertherapien sind aus der Proktologie nicht mehr wegzudenken. Für die wachsende Bedeutung der Lasertherapie spricht auch die Gründung der ISoLP, die mit aktuell mehr als 130 Mitgliedern aus 23 Ländern eine einzigartige Plattform für den Austausch der Experten bietet. Das Engagement der ISoLP für die Standardisierung der proktologischen Laserverfahren ist Teil der umfassenden Strategie, das Potenzial des Lasers in der Behandlung proktologischer Erkrankungen voll auszuschöpfen und die Lasertechnologie so qualitätsgesichert zum Goldstandard in der Proktologie zu machen.
\“Künftig wollen wir Vorreiter bei der Entwicklung klinischer Benchmarks und Leitlinien sein, die den neusten Technologien und Anforderungen im Gesundheitswesen jederzeit gerecht werden\“, sagt ISoLP-Präsident Prof. Dr. med. Peter C. Ambe, Dozent an der Universität Witten/Herdecke und Oberarzt an der Klinik Oberwart in Österreich.
Die FiLaC-Recommendations knüpfen an die LHP-Recommendations von Ende 2024 an – ein Beleg für das nachhaltige Engagement der ISoLP. Das Erscheinen neuer Consensus Paper in rascher Folge zeigt die dynamisch wachsende Bedeutung der Lasertherapie in der Proktologie. Wie bei allen schnell expandierenden innovativen Therapienist eine Standardisierung unerlässlich.
Der gesamte FiLaC-Consensus (Open Access) kannüber den QR-Code im Bild heruntergeladen werden.
Mehrüber die Standardisierung der Lasertherapien in der Proktologie und über die Fachgesellschaft ISoLP erfahren Sie unterhttps://isolp.org/Für mehr Informationen über die minimal-invasiven Therapien FiLaC® und LHP® besuchen Siewww.biolitec.com
(1) Ambe, P.C. et al. (FiLaC Recommendations Development Group): Laser Fistula Treatment: Beyond the controversial aspects. Best clinical practice recommendations
from an international group of surgeons with extensive experience in the procedure. The FiLaC – Recommendations; Tech Coloproctol; 09. Juni 2025; 29 (1):131.
(2) Ambe, P.C. et al. (LHP Recommendation Development Group): Best clinical practice recommendations for the management of symptomatic hemorrhoids via laser hemorrhoidoplasty: the LHP recommendations; Tech Coloproctol; 23. November 2024; 29 (1):2.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.