IINews



« | »

Drei Winter-Goldstücke im Raurisertal

 

Skifahren, Schneeschuhwandern, Eisklettern: Diese drei Wintersportarten ver-sprechen im Raurisertal ganz besondere Erlebnisse, einen Winter fernab von Massenskigebieten und inmitten einer der großartigsten Hochgebirgslandschaf-ten der Erde.

Mit zwei Brettln auf der Hochalm, mit Schneeschuhen im Urwald, mit dem Eispickel in Kolm Saigurn: Die größte Gemeinde im Salzburgerland mit ihren fünf Seitentälern unter den mächtigen Goldbergen steht für ursprüngliche und abwechslungsreiche Win-tererlebnisse abseits des Gewohnten.

1. Das Raurisertal fährt 140 Jahre Ski

In Rauris wird bereits seit 140 Jahren Ski gefahren. Wilhelm Ritter von Arlt brachte die Sportart von einer seiner Skandinavienreisen mit ins Raurisertal, lange bevor der erste Lift gebaut wurde. Heute ist das Skigebiet laut skiresort.at eines der landschaftlich schönsten im gesamten Alpenraum. Mit der 8er-Gipfelbahn ist die Welt der Zwei-tausender mit ihrem großartigen Ausblick rasch erreicht. Talwärts verlocken links und rechts weite, baumfreie Carverpisten zum weit Ausschwingen. Von der Heimalm führt eine anspruchsvolle schwarze Piste an der 6er-Hochalmbahn ins Tal. Die rote Talab-fahrt ist die Verbindung zur Kreuzbodenbahn. Die 10er-Waldalmbahn erschließt dort variantenreiche, kupierte Pisten und unverspurte Tiefschneehänge. Zwischendurch kann man auch auf der Rennstrecke, im Nuggetpark und auf der Fun Slope an Ideal-linie und Technik feilen. Der Einkehrschwung hat in den vielen gemütlichen Skihütten, Bergrestaurants und Schneebars noch eine orginell-urige Note. Die Rauriser Hoch-almbahnen sind Klimabündnis-Partner und waren außerdem die erste Bergbahn Ös-terreichs mit einer Stromversorgung aus einem eigenen Wasserkraftwerk.

2. Durch den Tiefschnee auf großer Spur

Den Rauriser Urwald schätzen Schneeschuhwanderer ganz besonders. Die Ur-sprünglichkeit und Naturbelassenheit des jahrhundertealten Bergsturzwald auf 1.600 Meter Seehöhe ist sonst in den Alpen kaum noch anzutreffen. Eine dreistündige Tour führt vom Alpengasthof Bodenhaus vorbei an alten Fichten, Zirben und romantischen Lichtungen bis nach Kolm Saigurn, einem der schönsten Tal¬schlüsse in den Salz-burger Alpen und der Grenze zum streng geschützten Kernbereich des Nationalparks Hohe Tauern. Dort stärkt man sich unter der „Schirmherrschaft“ des markanten Ho-hen Sonnblick (3.106 m)in einer der beiden Hütten, bevor es mit Schneeschuhen oder Rodeln zurück zum Ausgangspunkt geht. Wöchentlich gibt es bei zwei geführten Schneeschuhwanderungen Gelegenheit, die Winterruhe im Rauriser Urwald zusam-men mit einem Nationalpark Ranger auf Schritt und Tritt zu entdecken.

3. Pickelharte Erlebnisse in Kolm Saigurn

Insgesamt zwölf Wasserfälle stürzen von den Goldbergen im Raurisertal zu Tal. Fünf davon schaffen im Winter um den mächtigen Barbarafall im Talschluss Kolm Sai-gurn die pickelharte Bühne für Eiskletterer. 14 der eissichersten und varianten-reichsten Eiswände der Ostalpen können hier mit Steigeisen und Pickel erklettert werden. Für den Einstieg gibt es beim Naturfreundehaus einen 13 Meter hohen und abends beleuchteten Eisturm. Zusätzlich bieten sich im wunderschönen Talschluss geneigte Rinnen und gestuftes Gelände zum Üben an. Wer das alles schon hinter sich hat, macht sich im Spätwinter an die fünf Nordwandrouten von Sonnblick und Schareck heran. www.raurisertal.at

Termine Winter– Raurisertal
• Jeden MI (31.12.25–01.04.26): Nationalparkexkursion „Zauberhaftes Wintererlebnis“
• Jeden FR (02.01.–03.04.26): Nationalparkexkursion „Winterlicher Urwald“
• 22.01.+20.02.+21.03.26: Nationalparkexkursion „Goldene Aussichten Rauris“
Rauriser Hochalmbahnen
Öffnungszeiten: 12.12.25–06.04.26, täglich 9.00–16.00 Uhr
Hauptsaison: 20.12.25–09.01.26 / 31.01.–27.02.26 / 28.03.–06.04.26
Echt.Fair.Ticket online günstiger – hochalmbahnen.ltibooking.com

3.818 Zeichen

Posted by on 6. Oktober 2025.

Tags: , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten