IINews



« | »

DKMS Appell zum Weltposttag: Registrierungssets zurücksenden, Leben retten

 

Zum Weltposttag am 9. Oktober hebt die DKMS die Bedeutung der Postdienste hervor. Denn für den Kampf gegen Blutkrebs sind sie ein wichtiger Bestandteil im Registrierungsprozess: Über diesen Weg erreichen unsere Sets die Menschen, die sich online unter www.dkms.de registrieren – und nach der Probenentnahme das Typisierungslabor der DKMS. Doch entscheidend ist nicht allein der Versandweg, sondern vor allem auch, dass die verwendeten Sets zurückgeschickt werden. Was so einfach klingt, scheitert im Alltag leider noch viel zu oft.

Erst wenn die Sets mit den Wangenabstrichen und der unterschriebenen Einwilligungserklärung im Labor eintreffen, können sie ausgewertet und in den weltweiten Suchlauf für Patient:innen eingespielt werden. Jede Probe, die nicht zurückgeschickt wird, bedeutet eine verpasste Chance auf Leben.

Aktuell liegt die Rücksendequote bei 60 Prozent – das bedeutet: Vier von zehn angeforderten Sets bleiben ungenutzt, was im schlimmsten Fall das Leben von Patient:innen kostet.

\“Es braucht oft nicht viel, um Großes zu bewirken: ein paar Minuten Zeit, ein Wangenabstrich und der Gang zum Briefkasten\“, betont Stephan Schumacher, Geschäftsführer der DKMS in Deutschland.\“Wir wissen das Engagement und die Hilfsbereitschaft der Menschen sehr zu schätzen. Uns ist auch bewusst, dass dieser Gang im Alltagstrubel manchmal untergeht – doch genau er kann Leben retten. Deshalb unser Appell: Bitte senden Sie Ihr Set zurück.\“

Eine Online-Registrierung ist jederzeit möglich, so funktioniert sie:

1. Registrierungsset online unter www.dkms.de anfordern.

2. Wangenabstrich mit drei Wattestäbchen durchführen.

3. Einwilligungserklärung unterschreiben.

4. Alles im vorfrankierten Rückumschlag per Post möglichst bald zurückschicken – einfach in den nächsten Briefkasten oder in einer Postfiliale einwerfen.

Den Standort der nächsten Postfiliale finden Interessierte schnell und unkompliziert über den Standortfinder der Deutschen Post: www.deutschepost.de/de/s/standorte.html

Je schneller das Set im DKMS Labor, dem Life Science Lab in Dresden, ankommt, desto eher kann die Probe analysiert werden. Nach der erfolgreichen Registrierung erhalten die Spender:innen eine Bestätigung per E-Mail und anschließend eine Spendercard.

Warum jede Rücksendung zählt

Alle 12 Minuten erkrankt ein Mensch in Deutschland an Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden. Obwohl weltweitüber 13 Millionen potenzielle Spender:innen bei der DKMS registriert sind, davon 8 Millionen in Deutschland, finden immer noch viele Betroffene kein passendes Match. Denn die Gewebemerkmale des Spenders und des Patienten müssen nahezu übereinstimmen. Daher braucht es dringend weitere Spender:innen – vor allem junge Menschen bis 30 Jahre.

Die Registrierung ist zwischen 17 und 55 Jahren möglich, Stammzellspenden wiederum nur zwischen dem 18. und dem 61. Geburtstag. Spender:innen bis 30 Jahre werden von Transplantationszentren aus medizinischen Gründen besonders häufig angefragt, weil ihre Stammzellen als besonders vital gelten und bessere Heilungschancen bieten. Es zähltalso nicht nur jede Anforderung eines Registrierungssets, sondern auch, dass das angeforderte Set vollständig an die DKMS zurückgeschickt wird. Ein Beispiel dafür ist Marius aus Chemnitz: Im März 2019 bestellt er sich online ein Registrierungsset, macht die Wangenabstriche und sendet esmit der Post zurück.\“Viel einfacher kann es einem eigentlich nicht gemacht werden\“, sagt der heute 26-Jährige rückblickend. Knapp zwei Jahre später wird er tatsächlich gebraucht und er spendet im Oktober 2021 Stammzellen. Nach Ablauf der Anonymitätsfrist, Marius hatte einem persönlichen Adressaustausch zugestimmt, erhält er einen Brief von Nicholas aus Großbritannien, der sichbei ihm für die Spende bedankt. Wenig später kommt es sogar zu einem persönlichen Treffen. All das wäre ohne den Rückversand des Registrierungssets nicht möglich gewesen.

Gemeinsam Leben retten – jede und jeder Einzelne kann dabei helfen! Weitere Informationen finden Sie hier:

https://mediacenter.dkms.de/news/weltposttag2025/ und auf www.dkms.de

Pressekontakt:

DKMS Donor Center gGmbH
Corporate Communications
0221 – 94 05 82 3323
presse@dkms.de
https://mediacenter.dkms.de

Original-Content von: DKMS Donor Center gGmbH,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 8. Oktober 2025.

Tags: , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten