Diese Trends werden die Luxusbranche zukünftig ausmachen 75 Prozent der Käufe aber weiter offline

So wird sich der Markt für Luxusgüter bis 2025 verändern
Die chinesischen Käufer werden durch ihre steigende Kaufkraft und wachsendes Interesse an Wertgegenständen auch auf den Luxusgütermarkt drängen. Ihr Anteil wird voraussichtlich auf 50 Prozent steigen. Somit werden sie sowie andere Kulturen und Subkulturen einen größeren Einfluss auf Konsumtrends haben.
Vermutlich werden sich auch Verkaufsstandorte, sprich: Filialen ändern und von reinen Verkaufspunkten zu Berührungspunkten evolvieren, so wie es Apple seit geraumer Zeit vormacht. WK Wertkontor und andere Direktvertriebsunternehmen haben schon lange erkannt, wie wichtig den Menschen eine eingehende und persönliche Beratung ist. Gerade hochwertige Produkte werden nicht spontan und anonym gekauft.
Daran wird auch der Höhenflug des Online-Shoppings nichts ändern. Laut Bain & Company werden Online-Einkäufe bis ins Jahr 2025 25 Prozent ausmachen. Das bedeutet jedoch, dass noch 75 Prozent aller Einkäufe offline stattfinden.
WK Wertkontor sieht sich in Verkaufsstrategie bestätigt
Diese Prognosen zeigen, dass Direktvertriebsunternehmen wie die WK Wertkontor GmbH aus Gütersloh in eine sorgenfreie Zukunft blicken. Nach wie vor sind guter Service und exklusive Beratung von hoher Relevanz bei den Konsumenten. Insbesondere bei Luxusgütern wie den Faksimiles kulturell und historisch bedeutsamer Handschriften wie zum Beispiel Der Rosenroman oder die Aneneis von Vergilius Maro aus dem Sortiment von WK Wertkontor schätzen die Kunden die Möglichkeit, die Produkte vor dem Kauf anschauen, prüfen und Hintergrundinformationen dazu erhalten zu können. Und genau dies bieten die Vertriebsmitarbeiter, die nach telefonischer Terminvereinbarung zu den Kunden nach Hause kommen und dort die hochwertigen Produkte präsentieren.
0 Responses
You must be logged in to post a comment.