Ausgabenexplosion bei den patentgeschützten Arzneimitteln stoppen / BKK Landesverband Bayern unterstützt Reformvorschläge zur Preisbildung bei patentgeschützten Arzneimitteln

Mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) legte der Gesetzgeber 2011 zwar klare Regeln fest, um den Zugang zu neuen Wirkstoffen in Deutschland zu sichern und bezahlbar zu halten. Doch die Steuerung des Arzneimittelmarktes durch das AMNOG stößt an Grenzen. Extrembeispiele aus der Gentherapie verdeutlichen die Bandbreite medikamentenbasierter Therapien: Für eine Einmaltherapie werden inzwischen Preise zwischen 200 Tausend und drei Millionen Euro von den Herstellern aufgerufen.
Vor diesem Hintergrund begrüßt der BKK Landesverband Bayern das Gutachten des Sachverständigenrates für das Gesundheitswesen zur Neugestaltung der Preisbildung und Nutzenbewertung von patentgeschützten Arzneimitteln. Die Empfehlungen zielen darauf ab, bei der Preisbildung die Transparenz zu erhöhen und damitden tatsächlichen Mehrwert einer neuen Therapie für die Versicherten in den Vordergrund zu stellen.
Der Preis eines neuen Wirkstoffs soll sich in Zukunft an den Kosten der zweckmäßigen Vergleichstherapie orientieren. Höhere Preise dürfen nur dann verlangt werden, wenn ein echter Zusatznutzen des neuen Medikaments nachgewiesen ist. In diesem Zusammenhang schlägt der Sachverständigenrat vor, dass der Gemeinsame Bundesausschuss als wichtigstes Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung künftig regelmäßig neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu patentgeschützten Arzneimitteln sichtet und bei Bedarf die Preise neu bewertet.
Ein weiterer Baustein wäre die Einführung jährlich anpassbarer Budgets für patentgeschützte, hochpreisige Arzneimittel. Diese Budgets sollen sich an gesamtwirtschaftlichen Indikatoren wie dem Bruttoinlandsprodukt orientieren und damit eine kalkulierbare Obergrenze für die Ausgaben der GKV schaffen.
Langejürgen:\“Die Vorschläge des Sachverständigenrats zeigen auf, wie ein Richtungswechsel im Sinne eines fairen, transparenten und leistungsorientierten Preissystems gelingen kann. Wir unterstützen diese Maßnahmen ausdrücklich, da sie zu einer innovativen aber gleichwohl bezahlbaren Versorgung unserer Versicherten beitragen können.\“
Informationen und Hintergründe zur Arzneimittelversorgung bayern- und bundesweit auf: www.bkk-bayern.de/themen-im-fokus/arzneimittel/
Zum Gutachten des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege 2025 www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2025/SVR_Gutachten_2025.pdf
Der BKK Landesverband Bayern vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen der Betriebskrankenkassen und ihrer Versicherten in Bayern. Aktuell zählt der BKK Landesverband Bayern 14 Betriebskrankenkassen als Mitglieder mit rund 3,3 Millionen Versicherten (Kassensitz). In Bayern selbst leben über 2,6 Millionen Menschen, die bei einer Betriebskrankenkasse (BKK) versichert sind. Damit verfügen die Betriebskrankenkassen im Freistaat über einen GKV-Marktanteil von rund 22 Prozent.
Pressekontakt:
BKK Landesverband Bayern
Stabsstelle Kommunikation
Pressestelle
Tel.: +49 89 74579 – 421 / – 423
E-Mail: presse@bkk-lv-bayern.de
Internet: www.bkk-bayern.de
Original-Content von: BKK Landesverband Bayern,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.