84. BayerischenÄrztinnen- undÄrztetag: Zahlen, Daten, Fakten

Ärztinnen und Ärzte in Bayern
Die Zahl aller gemeldetenÄrztinnen und Ärzte stieg zwischen dem 30. September 2024 und dem 30. September 2025 von 96.590 auf 98.617 (plus 2,1 Prozent). Davon sind 49.965 Männer (Vorjahr: 49.418) und 48.652 Frauen (Vorjahr: 47.172). Die Zahl der Ärzte erhöhte sich um 1,1 Prozent und die der Ärztinnen um 3,1Prozent. Aktuell sind bei der BLÄK 14.234 Ärztinnen und Ärzte mit einer anderen Staatsangehörigkeit gemeldet (Vorjahr: 13.231)
Arbeitsmarkt
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte stieg von 71.737 (Stichtag 30.9.2024) auf 73.631 (Stichtag 30.9.2025). Das ist ein Zuwachs von 2,6 Prozent. Der Anstieg der ärztlich Berufstätigen in Bayern liest sich wie eine Erfolgsgeschichte, verdeckt aber einige beunruhigende Trends, denn in Bayern lässt sich in den nächsten Jahren aufgrund der demographischen Entwicklung sowie neuer Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten ein weiter steigender Ärztebedarf prognostizieren. So tritt aktuell eine größere Zahl an Ärzten, die sogenannte\“Babyboomer\“-Generation, Schritt für Schritt in den Ruhestand. Gleichzeitig steigt in einer\“Gesellschaft des langen Lebens\“die Behandlungsintensität der Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus benötigt es in einer neuen Ärztegeneration, die vermehrt in Angestelltenverhältnissen oder Teilzeitmodellen arbeiten möchte mehr Berufstätige, um weiterhin eine hochwertige Versorgung sicherzustellen.
Strukturdaten
Von allenÄrztinnen und Ärzten waren 30.625 (Vorjahr: 29.777) oder 31,1 Prozent in einer Praxis und 36.849 (Vorjahr: 36.028) oder 37,4 Prozent im stationären Bereich tätig. 6,2 Prozent oder 6.157 (Vorjahr: 5.932) entfielen auf weitere Tätigkeitsfelder wie Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) oder Bundeswehr. 24.576 (Vorjahr: 24.484) Ärztinnen und Ärzte waren ohne ärztliche Tätigkeit, davon 15.940 (Vorjahr: 16.258) oder 16,2 Prozent im Ruhestand. Zusätzlich gibt es 410 sonstige Mitglieder.
Von den 30.625 in einer Praxis tätigen Ärztinnen und Ärzte waren 4.356 (Vorjahr: 4.368) Allgemeinärzte, 568 (Vorjahr: 599) praktische Ärzte und 12.985 (Vorjahr: 13.058) Ärzte mit einer anderen Facharztbezeichnung. 815 (Vorjahr: 858) Ärztinnen und Ärzte führten keine Facharztbezeichnung. 11.901 Ärztinnen und Ärzte waren in einer Praxis angestellt (Vorjahr: 10.894).
In Krankenhäusernwaren 17.763 (Vorjahr: 17.276) Ärzte mit einer Facharztbezeichnung und 16.718 (Vorjahr: 16.406) Ärzte ohne Facharztbezeichnung tätig. In diesem Bereich arbeiteten außerdem 2.340 (Vorjahr: 2.313) Leitende Ärztinnen und Ärzte und 28 (Vorjahr: 33) Gastärzte.
Der Altersdurchschnitt liegt im ambulanten Bereich bei 53,98 Jahren (Vorjahr: 53,96)Ärztinnen 51,39 Jahre (Vorjahr: 51,36 Jahre) und Ärzte 56,51 Jahre (Vorjahr: 56,43). Im stationären Bereich bei 43,36 Jahren (Vorjahr: 43,21 Jahren) Ärztinnen 41,36 Jahre (Vorjahr: 41,19) und Ärzte 45,27 Jahre (Vorjahr 45,11).
Pressekontakt:
Bayerische Landesärztekammer
Bereichsleiterin Kommunikation, Politik, Marketing
Ines Stefanie Wagner
Mühlbaurstraße 16
81677 München
Telefon: 089 4147-268
E-Mail: presse@blaek.de
www.blaek.de
Original-Content von: Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.