IINews



« | »

25 Jahre hr2-Hörfest Wiesbaden: Vorverkaufsstart am 4. Dezember

 

Die Stadt Wiesbaden und hr2-kultur feiern mit ihrem Publikum 25 Jahre hr2-Hörfest Wiesbaden. Vom 26. Januar bis 1. Februar ist dabei eine ganze Woche voller Klang- und Hörereignisse zu erleben: mit der\“hr2-Hörgala\“, der\“hr2-Kinderhörgala\“, Vorträgen, Filmen und Projekten für Kinder und Jugendliche. Der Vorverkauf startet am Donnerstag, 4. Dezember.

Eröffnet wird das hr2-Hörfest Wiesbaden am Montag, 26. Januar, mit einer musikalischen Lesung. Begleitet vom Bachchor und der Evangelischen Singakademie liest Autor Stefan Moster in der Lutherkirche Wiesbaden aus seinem Buch\“Vom Glück, im Chor zu singen\“. Um die akustische Bewahrung von Waldgebieten in Wiesbaden geht es dem Künstlerkollektiv Tres Bosques (drei Wälder) in seinem gleichnamigen Forschungsprojekt. Ab Dienstag, 27. Januar, bis Samstag, 14. Februar, sind mehrere Hörstationen in der Stadt- und Musikbibliothek zugänglich. Ebenfalls in der Stadtbibliothek installiert wird am Samstag, 31. Januar, dieinteraktive Hörskulptur\“ListeningTubes\“des ListenersCorner e. V.

Vorträge im\“Labyrinth des Hörens\“und Kino für die Ohren

Am Donnerstag, 29. Januar, gibt es im Literaturhaus Villa Clementine das unterhaltsame Wissensformat\“Labyrinth des Hörens\“. In drei Vorträgen geht es um das Saxofon, um die Sprachentwicklung bei Babys sowie um vom Aussterben bedrohte Sprachen. Zu Gast sind dabei der Musiker Jakob Jentgens, die Anthropologin und Sprachentwicklungsforscherin Kathleen Wermke und der Linguist Stefan Schnell. Das Murnau-Filmtheater zeigt am Freitag, 30. Januar, den Dokumentarfilm\“LA SCALA – Die Macht des Schicksals\“über das berühmte Mailänder Opernhaus.

hr2-Hörgala und hr2-Kinderhörgala mit der Verleihung des\“KIWI\“

Am Samstag, 31. Januar, sind bei der großen Kleinkunstrevue\“hr2-Hörgala\“im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden die Chansonkabarettistin Tina Teubner, der Slampoet und Comedian Nektarios Vlachopoulos, der satirische Songdichter Falk und die komische Verwandlungskünstlerin Eva Eiselt zu Gast. hr2-Moderator Klaus Krückemeyer führt durch den Abend. Beider\“hr2-Kinderhörgala\“am Sonntag, 1. Februar, können sich Familien mit Kindern ab 6 Jahren auf das Zauberer-Duo Carsten und Felix Skill, das Saxofon-Duo Maya und Paul sowie Mitglieder der\“Junior Sinfonietta\“und\“Sinfonietta\“der Wiesbadener Musik- und Kunstschule freuen. Feierlich verliehen wird der\“KIWI – Kinder- und Jugendhörbuchpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden\“für das beste Kinderhörbuch des Jahres 2025. Preisträger Benito Bause liest aus dem Gewinnerhörbuch\“Der Junge in den falschen Schuhen\“von Tom Percival (Argon Verlag/Sauerländer Audio). Präsentiert wird der Nachmittag von hr3-Moderatorin Tanja Rösner.

Projekte mit Kindern und Jugendlichen

Am Mittwoch, 28. Januar, stellen Wiesbadener Schülerinnen und Schüler der IGS Alexej von Jawlensky ihren selbst erarbeiteten Audioguide für Menschen ab 10 Jahren für das Stadtmuseum am Markt (sam) vor. Der Audioguide entsteht im Vorfeld zum hr2-Hörfest im Rahmen des Projekts\“Museumslauscher\“, das hr2-kultur gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen umsetzt. Ebenfalls am Mittwoch diskutieren Jugendliche aus dem Schulprojekt\“Jugend debattiert\“im Hessischen Landtag zu der Frage\“Soll der Hessische Landtag seine Plenarsitzungen auf TikTok streamen und dabei Live-Kommentare ermöglichen?\“Am Donnerstag, 29. Januar, präsentieren sechs Wiesbadener Schulklassen eigene Klangstücke, die sie mit den Künstlerinnen und Künstlern Ezra Houben, Priska Janssens, Ako Karim, Sabine Lippold, Andreas Nordheim und Ulrich Phillipp für\“Klänge – Sounds – Geschichten\“erarbeitet haben.

Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Grund- und Förderschule bietet die Stiftung Zuhören in Kooperation mit hr2-kultur und dem Kulturamt Wiesbaden die Fortbildung\“Hörst du noch oder lauschst du schon?\“an. Für die Teilnahme im Literaturhaus Villa Clementine am Dienstag, 27. Januar, ist eine Anmeldung über literaturhaus@wiesbaden.de erforderlich.

Programmübersicht hr2-Hörfest Wiesbaden 2026

– 26. Januar, 19.30 Uhr, Lutherkirche Wiesbaden

Stefan Moster: Vom Glück, im Chor zu singen / Musikalische Lesung

– Ab 27. Januar bis 14. Februar, 10 – 18 Uhr, Stadt- und Musikbibliothek

Tres Bosques / Klangstationen

– 27. Januar, 15 – 17.30 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine

Hörst du noch oder lauschst du schon? / Workshop zur Zuhörbildung

– 28. Januar, 11 – 13 Uhr, Hessischer Landtag

Jugendliche diskutieren

– 28. Januar, 11 – 12.30 Uhr, Stadtmuseum am Markt (sam)

Wo einst die Römer badeten / Museumslauscher

– 29. Januar, 10 – 11 Uhr und 12 – 13 Uhr, Wartburg (geschlossene Veranstaltung)

Klänge – Sounds – Geschichten / Präsentation von Schulprojekten

– 29. Januar, 19.30 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine

Labyrinth des Hörens / Spannendes rund ums Hören, Musik und Sprache, Vorträge

– 30. Januar, 17.30 Uhr, Murnau-Filmtheater

LA SCALA – Die Macht des Schicksals / Kino für die Ohren

– 31. Januar, 17 – 19 Uhr, Stadtbibliothek Wiesbaden

ListeningTubes – eine interaktive Hörskulptur / ListenersCorner e. V.

– 31. Januar, 19.30 Uhr, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Großes Haus

Die hr2-Hörgala / Große Kleinkunstrevue

– 1. Februar, 15 Uhr, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Kleines Haus

Die hr2-Kinderhörgala / Für Kinder von 6 bis 12 Jahren und ihre Familien

Vorverkaufsstellen

Online-Kartenkauf

www.wiesbaden.de/literaturhaus

www.staatstheater-wiesbaden.de

www.murnau-stiftung.de/filmtheater

Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden, Tel. 0611 – 17 29 930

Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Christian-Zais-Straße 3, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 – 13 23 25

Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden, Kartenreservierung (Mo – Fr 10 – 12 Uhr), Tel.: 0611 – 97 70 84 1

Weitere Bilder zum Download (https://www.hr.de/presse/programme-und-veranstaltungen/2025/25-jahre-hr2-hoerfest-wiesbaden-vorverkaufsstart-am-4-dezember-v1,25-jahre-hr2-hoerfest-wiesbaden-vorverkaufsstart-am-4-dezember-100.html)

Zur hr-Presseseite (https://www.hr.de/presse/index.html)

Pressekontakt:

Pressereferentin
Janina Schmid
Tel.: 069 155 4498
E-Mail: janina.schmid@hr.de

HERAUSGEBER
Hessischer Rundfunk
Kommunikation
Tel.: 069 155 3500
E-Mail: kommunikation@hr.de

Original-Content von: HR Hessischer Rundfunk,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 28. November 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten